Modell: CK1
Marke: Peaksun
Herkunftsort: China
Material: Tungsten Carbide
LENGTH: Common lengths range from 200mm to 1000mm (customizable based on machinery)
Hardness: HRC 55-65, depending on the carbide
Applicable Industry: Manufacturing Plant, Food &Amp; Beverage Shops, Other
Innovativ, Auf Dem Neuesten Stand: Wolframkarbideinsätze zur Verschleißfestigkeit und verlängerte Lebensdauer
Dicke: Typically ranges from 10mm to 50mm, depending on the application and required durability
Video Factory Inspection: Provided
Mechanical Test Report: Provided
Verpakung: Jedes Gerät wird in einen mit Schaum ausgekleideten Plastikzylinder gelegt und dann in einen Karton oder eine Holzkiste verpackt.
Transport: Ocean,Land,Air,Express
Ort Von Zukunft: Zigong, Sichuan, China
Hafen: Shanghai,Ningbo,Guangzhou
Zahlungsart: L/C,T/T,D/P,D/A,Paypal
Incoterm: FOB,Express Delivery,CFR,CIF,DAF,EXW,DES,FAS,FCA,CPT,CIP,DEQ,DDP,DDU
Produktübersicht:
Die Shredder -Klingen der Industrial Machinery Blade sind für effiziente Shredding -Betrieb in industriellen Umgebungen ausgelegt. Diese Klingen sind entscheidende Komponenten in Maschinen, die zur Verarbeitung verschiedener Materialien verwendet werden.
Materialmerkmale:
• Das Schneiden von Wolframkarbid und die Schlitzblätter werden durch metallurgische Pulvermethode hergestellt.
• Die Komponenten bestehen aus WC (Hartphase) und Kobalt (Bindemittelphase).
• Die physikalischen Eigenschaften und Legierungen hängen von der Korngröße von WC und dem Prozentsatz der Hartphase und der Bindemittelphase ab, was zu unterschiedlichen Materialstufen für verschiedene Anwendungen führt. Es hat hohe Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionswiderstand, was es zu einem idealen Material für jedes Schneidgerät macht.
Produktvorteile:
• Hohe Härte sorgt für ein effizientes Schneiden und Abbau.
• Ausgezeichnete Verschleißfestigkeit verlängert die Lebensdauer der Klinge.
• Korrosionswiderstand ermöglicht es ihm, in verschiedenen Umgebungen zu arbeiten.
Produktanwendungsfelder:
• häufig für das Schneiden von Nichteisenmetallen, Papp-/Papal, chemische Fasern, Graphit und Kunststoff verwendet.
Produktspezifikationen und Anpassungsanforderungen:
• Die Spezifikationen können je nach den spezifischen Anwendungs- und Maschinenanforderungen variieren.
• Kann nach unterschiedlichen Materialverarbeitungsanforderungen angepasst werden, wie z. B. verschiedene Größen, Formen und Materialstufen, um den spezifischen industriellen Prozessen entsprechen.
Klingen für andere Branchen: Wir verbessern ständig unsere bestehenden Qualitäten und entwickeln neue Produkte. Wir produzieren nach den Bedürfnissen und Anwendungen unserer Kunden für Papier, Verpackungsanwendungen: Das mit Pulvermetallururgische Methode hergestellte Wolfram-Carbid-Schnitt und Slitting-Klingen werden häufig zum Schneiden von Nichteisenmetallen, Papp-/Papier, chemischen Fasern, Graphit und Graphit und zum Schneiden von Nichteisen verwendet Plastik . Aufgrund seiner hohen Härte ist Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit Wolfram -Carbid das ideale Material für jedes Schneidgerät.
Die Komponenten unseres Wolframkarbids sind WC (Hardphase) und Kobalt (Bindemittelphase). Die physikalischen Eigenschaften und die Legierungen hängen von der Korngröße von WC und dem Prozentsatz der Hartphase und der Bindemittelphase ab, was zu unterschiedlichen Materialstufen für verschiedene Anwendungen führt.
Klingen für andere Branchen: Wir verbessern ständig unsere bestehenden Qualitäten und entwickeln neue Produkte. Wir produzieren nach den Bedürfnissen und Anwendungen unserer Kunden für Papier, Verpackungen, Filme, Gummi, Wälder, Nichteisenmetall und andere Branchen, Filme, Gummi, Wälder, Nichteisenmetall und andere Branchen.
Eine genaue Quetsche in der Anfangsstufe ist im plastischen Recyclingprozess von entscheidender Bedeutung. Die effiziente Zusammenarbeit von Shredder -Klingen und Brecherblättern kann schnell großen Kunststoffabfälle in überschaubare kleine Partikel zersetzen. Diese genaue Schnitttechnologie verbessert nicht nur die Effizienz, sondern reduziert auch den Energieverbrauch während der anschließenden Verarbeitung, was den ersten Schritt zur Erreichung eines nachhaltigen Plastikrecyclings macht.